museum-digitalniedersachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2101
Nach (Jahr)1001x
Vor (Jahr)1500x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Deckelvase, 12. Jahrhundert, Mündungsrand und Deckel 19. Jahrhundert (?)

Herzog Anton Ulrich-Museum Turcica [VO Ker 25]
Deckelvase, 12. Jahrhundert, Mündungsrand und Deckel 19. Jahrhundert (?) (Herzog Anton Ulrich-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Herzog Anton Ulrich-Museum / Claus Cordes (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Inv.-Nr.: VO Ker 25

Hohe bauchige Deckelvase aus dickwandigem roten Ton, die zum Boden hin konisch ausgezogen ist, mit abgeflachtem Standboden und weitem geraden Hals. Der Rand ist mit Messing eingefasst, der Steckdeckel besteht ebenfalls aus Messing. Das Gefäß weist innen und außen eine türkisfarbene Glasur mit feinen Sprüngen (Craquelé) auf der Oberfläche auf. Die Fassung des Gefäßrandes ist unterhalb der Randlippe mit einer Verzierung aus hellen türkisfarbenen Glasperlen versehen. Der Steckdeckel ist aufwändig gestaltet und erinnert in seiner Form an einen Schildbuckel. Er zeigt möglicherweise Reste von Vergoldung. Der Rand ist geperlt, darüber befindet sich ein lockerer Kreis von türkisfarbenen Glasperlen. Darüber eine kuppelartige Erhebung mit tiefen, gleichmäßigen Riefen, die im Zentrum zusammenlaufen. Am breiten Ende der so entstandenen Felder befindet sich wieder je eine Glasperle. Der kugelige Deckelknauf schließt mit einer aufgesetzten Blüte ab. Er ist mit ineinandergreifenden, weiß umrandeten Feldern aus Email in Blau und Rosa mit Blütengirlanden geschmückt. Der Deckel ist innen mit einer weißlichen Masse (Gips?) ausgestrichen, vermutlich um ihm mehr Festigkeit zu verleihen. Vasel erwarb die Vase in Damaskus, hatte aber bereits ihre persische Herkunft vermutet (vgl. HAUM, Altregistratur, Neu 733, Auflistung Kunstgewerbliches der Sammlung A. Vasel, Islamische Keramik, Nr. 6, o. S.). Die türkisfarbene Glasur ist dabei das wichtigste Indiz für die räumliche und zeitliche Einordnung des Gefäßes. Der metallene Mündungsrand und der Deckel sind wahrscheinlich eine Hinzufügung des 19. Jahrhunderts, möglicherweise um eine schadhafte Mündung zu verbergen. Wichtiger Bestandteil der Glasur waren Lapislazuli und Türkise, deren unheilabwehrende Eigenschaften sich auf das Gefäß übertragen sollten. (Schmitz, Claudia: Ethnographica in Braunschweig, hrsg. von Regine Marth (Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums, Braunschweig; Bd. 19), Dresden 2016, S. 343, Kat. Nr. 507)

Material/Technik

Ton, Glasur, Messing, Glasperlen, Email, Gips (?), Reste von Vergoldung (?)

Maße

H 33 cm, H ohne Deckel 25,5 cm, Dm Bauch 16,5 cm, Dm Mündung 11 cm

Literatur

  • Claudia Schmitz (2016): Ethnographica in Braunschweig. , S. 343, Kat. Nr. 507
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.